184_RGZL_TLTA_Sanierungen_Twann

Instandsetzung der Terrassenmauern in Twann

Twann
Die Stoneworks Lippert  arbeitet seit November 2013 an einem umfangreichen Projekt in der Gemeinde Twann am Ufer des Bielersees. Wir sanieren rund 180 beschädigte Stützmauerabschnitte in den Weinterrassen nach der traditionellen Technik des Trockenmauerbaus. Die Restaurierung unter Beachtung der lokalen Architekturgeschichte und des Landschaftsbildes mit Verwendung regionaler Rohstoffe ist für uns von fundamentalem Wert. So hat jedes unserer Vorhaben den langfristigen Erhalt des bestehenden Bauwerks mit den einfachsten und effektivsten Mitteln zum Ziel. Das Projekt in Twann ist Teil eines umfangreichen Programms zur Gesamtmelioration des linken Bielerseeufers. Im Auftrag der Winzergenossenschaft der Gemeinden Twann, Ligerz und Tüscherz-Alfermée ist die Stoneworks Lippert  das einzige Unternehmen in der Berner Gemeinde, das diese Art von Arbeiten ausführt. Die gesamten Arbeiten werden im Herbst 2015 abgeschlossen sein. Das Projekt zur Instandsetzung der beschädigten Mauern umfasst 65 Parzellen von rund zwanzig Besitzern. Die 178 zu sanierenden Abschnitte ergeben insgesamt etwa 575 m2 Natursteinmauer mit einer jeweiligen Fläche von 1 bis 20 m2.

Das Projekt

  • Technik und Know-how

    Technik und Know-how

    Die Stoneworks Lippert GmbH wurde 2004 gegründet und ist spezialisiert auf den Trockensteinmauerbau. Seitdem haben wir eine breite Sachkenntnis im Bereich der punktuellen Instandsetzung von stellenweise instabilem und beschädigtem Mauerwerk ohne Komplettneubau der Mauer erworben.

    Instandsetzung von Mauerwerk am Fundamentfuss oder in bestehenden Bauten, Sanierung und Stabilisierung von Mauerabschnitten: Das Projekt in Twann erfordert eine Vielzahl von Spezialarbeiten. Hier bietet sich uns erneut die Gelegenheit, unser Fachwissen und unsere technischen Kenntnisse unter Beweis zu stellen.

    Spezialarbeiten im Rahmen des Projekts:

    • Vollständige Instandsetzung von eingebrochenen Mauerabschnitten
    • Mauerwerkssanierung im bestehenden Bauwerk
    • Instandsetzung am Fundamentfuss

  • Erschwerende Gegebenheiten

    Erschwerende Gegebenheiten

    Im Laufe der Jahre hat jeder Rebbergbesitzer seine Rebmauern mit Hilfe verschiedener Techniken restauriert. Während die einen ganze Abschnitte durch Stahlbeton ersetzt haben, haben andere defekte Teile mit Mörtel verfestigt oder verputzt. Unser Ziel ist es heute, uns an diese Gegebenheiten anzupassen und die betreffenden Mauerabschnitte ausschliesslich nach den Regeln des Trockensteinmauerbaus wiederherzustellen.

    Eine weitere Schwierigkeit dieses Projekts ist die Arbeit inmitten der Rebstöcke auf zum Teil stark abschüssigem Gelände. Dabei müssen wir insbesondere darauf achten, dass die Rebwurzeln und die reifenden Früchte nicht beschädigt werden. Wir gehen daher bei der Beförderung von zusätzlichen Baustoffen und beim Rückbau der Mauern besonders vorsichtig vor, um jeden Schaden an den Rebstöcken zu vermeiden.

    Traditionell wird beim Trockensteinmauerbau Material aus der unmittelbaren Umgebung der wiederherzustellenden Bauten verwendet. Um die für eine Sanierung nach den geltenden Qualitätskriterien notwendigen fehlenden Steine zu ersetzen, arbeiten wir daher ausschliesslich mit lokalem Stein, hilfsweise mit Stein aus der Region. Auf diese Weise erhalten wir auch einen Mauerverband von gleicher Art wie der bei den bestehenden Mauern.

  • Aufwertung des Trockensteinmauerbaus

    Aufwertung des Trockenstein-mauerbaus

    Die Mauern wurden ursprünglich mit Steinen aus einem durch das Baseler Erdbeben im Jahr 1356 verursachten Erdrutsch errichtet und markieren heute einen Teil des Jakobsweges, der herrliche Ausblicke über den See und die Hochebene bis zu den Alpen bietet.

    Auch der Rebenweg windet sich zwischen Biel und Twann an den Hängen entlang und lässt den Wanderer die Kunst des Trockensteinbaus entdecken.

    Diese Baukunst wurde in die Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz aufgenommen und erfährt damit in einer als Weltkulturerbe der UNESCO eingestuften Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung eine verdiente Aufwertung.